Vorträge
2024
- DOAG-Konferenz: Hochverfügbarkeit für die Oracle Datenbank SE2
- DOAG-Konferenz: Wer weiss denn sowas? – die vierte!
- DOAG-Konferenz: Das Battle: Oracle vs. PostgreSQL
- DOAG-Datenbank-Konferenz: Alles umsonst!
- DOAG-Datenbank-Konferenz: Wer weiss denn sowas? – die dritte!
2023
- DOAG-Konferenz: PDB-Level-DataGuard – lohnt sich der Aufwand?
- DOAG-Konferenz: Ein Datenbank-Quartett im Hochverfügbarkeitsvergleich
- DOAG-Konferenz: Ein kritischer Blick auf PostgreSQL
- DOAG-Konferenz: Wer weiss denn sowas? – Die DOAG-Edition
- IT-Tage (Datenbank-Tage Online): Rolle Rückwärts – Backported Features in Oracle Database 19c
- DOAG-Datenbank-Konferenz: Was bietet mir die DOAG?
- DOAG-Datenbank-Konferenz: Gib mir deine Daten – Datenaustausch zwischen Oracle, MariaDB und PostgreSQL
- DOAG-Datenbank-Konferenz: Wer weiss denn sowas? – Die DOAG-Edition
- DOAG-Regio Wiesbaden: Kampf der Datenbanken: HA Konzepte von Oracle, MySQL und PostgreSQL – Hochverfügbarkeit für Oracle-Datenbanken – ein Überblick
2022
- IT-Tage 2022 (online): Container Only – New Features for Multitenant in Oracle 21c
- UKOUG Breakthrough 2022: My SYSAUX tablespace is full – please help
- AUSOUG Webinar Series: Privilege Analysis with the Oracle Database
- DOAG-Konferenz 2022: Rolle Rückwärts – Backported Features in Oracle Database 19c
- DOAG-Konferenz 2022: Unterschiede zwischen Oracle und PostgreSQL in 45 Minuten
- MAA SIG: High Availability for Standard Edition 2
- RMOUG Training Days: Container Only -New Features for Multitenant in Oracle 21c
- DOAG-Datenbank-Konferenz 2022: Container Only -New Features for Multitenant in Oracle 21c
- DOAG-Datenbank-Konferenz 2022: Einsteiger-Stream: „Oracle-Datenbank-Architektur“
2021
- DOAG-Konferenz 2021 (online): Should I stay or should I go? – Überlegungen vor einer Datenbank-Migration
- DOAG-Konferenz 2021 (online): Panel „OpenSource-Datenbanken“ (Moderation)
- DOAG-Konferenz 2021 (online): Hilfe, mein SYSAUX-Tablespace läuft über
- AUSOUG Virtual Connect 2021: Container Only -New Features for Multitenant in Oracle 21c
-
Oracle Groundbreakers Tour EMEA (Virtual): Privilege Analysis with the Oracle Database
- Oracle Groundbreakers Tour EMEA (Virtual): High Availability for SE2
- AOUG Praxiswoche: Hochverfügbarkeit für die Oracle Datenbank Standard Edition 2
- AOUG-Praxiswoche: PDBs einfangen und zähmen – Resource Management & Lockdown Profiles
- Romanian Oracle User Group: Privilege Analysis
- RMOUG Training Days: Privilege Analysis
- IT-Tage 365: Hochverfügbarkeit für die SE2
2020
- IT-Tage 2020 (virtuell): „Oracle Security: Von Was hättet ihr denn gerne? zu Was braucht ihr wirklich?“ – Privilege Analysis in der Oracle-Datenbank
- UKOUG Conference Dezember 2020: „Taming the PDB – Resource Management and Lockdown Profiles„
- DOAG-Datenbank-Konferenz 2020 (virtuell): „Hausputz für Anfänger – Datenbank-Reorganisation und mehr„
- DOAG-Datenbank-Konferenz 2020 (virtuell: „Wie kommt der Client zur Datenbank? – Oracle Net für Einsteiger„
- Oracle Groundbreakers APAC Virtual Tour 2020: On the way to the „Least Privilege Principle“ – Privilege Analysis with the Oracle Database
- DOAG-Konferenz 2020 (virtuell): Session-Keynote „Multitenant – wenn nicht jetzt, wann dann?“
- DOAG-Konferenz 2020 (virtuell): Migration-Panel
- DOAG-Konferenz 2020 (virtuell): Hochverfügbarkeit für die SE2
2019
- DOAG-Migration Day 2019: „Die Datenbank ist nicht immer Schuld – andere Gründe warum Migrationen scheitern können„
- DOAG-Datenbank Konferenz 2019:- Codd und ACID – ein Ausflug in die Geschichte und Theorie der relationalen Datenbanken
- DOAG-Datenbank-Konferenz 2019: Datenbank-Selbstverwaltung – das Data Dictionary
- DOAG-HA Day: „Viele Upgrades, wenig Downtime – Versionswechsel in einer MAA-Umgebung„
- DOAG-Regionaltreffen Nürnberg 18.09.2019 – „Should I stay or should I go? – Überlegungen vor einem Datenbankwechsel“
- DOAG-Regionaltreffen Nürnberg 18.09.2019 – „Von Oracle zu PostgreSQL mit ora2pg„
- DOAG-Konferenz 2019: „Privilege Analysis mit der Oracle Datenbank„
- DOAG-Konferenz 2019: Panel: Alternativen zur Enterprise Edition der Oracle-Datenbank (Moderation)
- DOAG-Konferenz 2019: Geliebter Feind – der DBA und DevOps
- Frankfurter IT-Tage: OraChk – Datenbank-Konfigurationscheck und -management
- Frankfurter IT-Tage: TFA – und das Support Tools Bundle
2018
- DOAG-Konferenz 2018: „PDBs einfangen und zähmen – Resource Management und Lockdown Profiles„
- DOAG-Konferenz 2018: „Die Zukunft des DBAs – über oder unter den Wolken“ (Zusammen mit Johannes Ahrends, CarajanDB)
- NLOUG Tech18: Taming the PDB: Resource Manager + Lockdown Profiles?
- NLOUG Tech18: The three investigators: OraChk, TFA, DBSAT
- DOAG-Datenbank-Konferenz 2018: „Backup & Recovery für Einsteiger„
- DOAG-Datenbank-Konferenz 2018: „Sein oder Nicht-Sein – ist das die Zukunft für den DBA?“ (Zusammen mit Johannes Ahrends, CarajanDB)
- COLLABORATE18, „Application Containers – an Introduction„
- COLLABORATE18, „Taming the PDB – Resource Management and Lockdown Profiles„
- OUGN Spring Seminar 2018, „The Three Investigators„
- OUGN Spring Seminar 2018, „Domain Services Cluster – One Cluster to rule them all„
2017
- DOAG-Konferenz 2017, Nürnberg, November 2017, „Don’t Panic, DBA“ (zusammen mit Johannes Ahrends)
- DOAG-Konferenz 2017, Nürnberg, November 2017, „Application Containers – eine Einführung“ (2017-11-21-doag-fma-application-containers-v01)
- DOAG-Regionaltreffen Stuttgart, Oktober 2017, „Application Containers – eine Einführung“
- Oracle Open World 2017: Application Containers – an Introduction (Slideshare)
- DOAG-Datenbankkonferenz 2017: Quo vadis, DBA? (Zusammen mit Johannes Ahrends)
- DOAG-Regionaltreffen 21.03.2017: Oracle Multitenant 2.0 – Verbesserungen in Oracle 12c Release 2 (Slideshare)
2016
- DOAG-Webinar November 2016: Next Generation Database – Multitenant 2.0
- DOAG-Datenbankkonferenz 2016: Next Generation Database – Small & Helpful features
- DOAG Regionaltreffen NRW 09.05.2016 „Tools nicht nur für den RAC“ (Slideshare)
2015
- UKOUG Tech15: „Oracle 12c Multi Threaded Multi Process“ (Slideshare)
- UKOUG Tech15: „RAC Diagnostics with OraCHK, CHM and TFA“ (Slideshare)
- Oracle Open World 2015: Unicode Migration for Oracle Databases – a Real World Perspective (mit Weiran Zhang/Oracle)
- COLLABORATE 2015: RAC Clinics – Starring Dr. OraChk, Dr. CHM and Dr. TFA (Slideshare)
2014
- DOAG-Konferenz 2014: Oracle 12c Threaded Execution – Resourcen sparen und Performance gewinnen – zum Nulltarif?!? (Slideshare)
2013
- DOAG-Konferenz 2013 u.a.a.O.: Neue ASM-Features in Oracle Database 12c
- DOAG Regionaltreffen NRW, Mai 2013 u.a.a.O.: „NLS_LENGTH_SEMANTICS, Unicode and Everything“ (Slideshare)
2012
- DOAG Regionaltreffen München, April 2012 u.a.a.O.: „Grid Control hochverfügbar mit Oracle Clusterware“
- DOAG SIG Database, Januar 2012: „Einführung in Backup & Recovery“
2011
- DOAG Regionaltreffen NRW, September 2011: „Den Überblick behalten – Monitoring-Tools für den RAC“
2010
- DOAG Regionaltreffen NRW, September 2010, u.a.a.O.: „Database-Migration and -Upgrade using Oracle Streams“
- Database-Migration and -Upgrade with Transportable Tablespaces (Slideshare)
2009
- DOAG Regionaltreffen NRW, April 2009: „Transparent Data Encryption in Oracle10g und Oracle11g“
Artikel
- RedStack Magazin 5/2022:Container Only – Multitenant in Oracle 21c
- RedStack Magazin 4/2021:Privilege Analysis in der Oracle-Datenbank:Du bekommst nur das, was du wirklich brauchst!
- RedStack Magazin 3/2021: Hochverfügbarkeit für die Oracle Datenbank 19c SE2 mit SEHA
- November 2019: Oracle ORAchk: Konfigurationsprüfung und -management
- „Oracle 12c – kleine „kostenlose“ und hilfreiche Features“ in: DOAG-News 10/2015
- OraChk – Die Vorsorgeuntersuchung für die Datenbank, in: RedStack Magazin 5/2016
- „Oracle Critical Patch Updates – etwas Statistik“ (online 1/2018) –
- „Oracle Database 12c Release 2 – Application Container Mandantenfähigkeit für Applikationen“
- Oracle Datenbank 12c: Vorteil: Single-Tenant, www.informatik-aktuell.de, März 2018
Buch
- Der Oracle-DBA, 2.Auflage, Hanser-Verlag, 7/2016, 832 Seiten (Kapitel Globalization, Multitenant, Upgrade)
Hinweis zu Slideshare: Bei Vorträgen verweist diese Seite teilweise auf das Angebot von Slideshare. Wenn Sie auf die Vorträge bei Slideshare zugreifen wollen, dann beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise von Slideshare. Wenn Sie Interesse an den Vorträgen haben, diese aber nicht von Slideshare herunterladen wollen, dann schicken Sie mir bitte eine email.